[ ]

Mecklenburg-Vorpommern - ein Paradies für Radfahrer

Radfahren in Mecklenburg-Vorpommern

Routen für Radler in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern ist ein Paradies für Radfahrer. Mit seinen weiten Landschaften, zahlreichen Seen und der Ostseeküste bietet das Bundesland eine Vielzahl von abwechslungsreichen Radrouten. Ob durch die Naturparks, entlang der Küste oder auf historischen Spuren – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hier sind einige der besten Routen für Radler in Mecklenburg-Vorpommern:

1. Ostseeküsten-Radweg

Der Ostseeküsten-Radweg ist eine der bekanntesten Strecken in Mecklenburg-Vorpommern:

  • Länge: Ca. 680 Kilometer entlang der Ostseeküste.
  • Highlights: Hansestädte wie Rostock, Stralsund und Wismar, die Kreidefelsen auf Rügen, das Seebad Warnemünde und zahlreiche Sandstrände.
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel, einige Abschnitte mit Steigungen und unbefestigten Wegen.
  • Besonderheiten: Atemberaubende Ausblicke auf die Ostsee, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und kulturelle Sehenswürdigkeiten.

2. Mecklenburgische Seenplatte

Die Mecklenburgische Seenplatte bietet idyllische Routen durch eine der größten zusammenhängenden Seenlandschaften Europas:

  • Länge: Variabel, viele Rundwege zwischen 20 und 80 Kilometern.
  • Highlights: Die Müritz, der größte Binnensee Deutschlands, das Müritz-Nationalparkgebiet und charmante Städtchen wie Waren und Neustrelitz.
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel, ideal für Familien und Genussradler.
  • Besonderheiten: Natur pur, Vogelbeobachtungsmöglichkeiten und Bootsverleih für Pausen auf dem Wasser.

3. Hänsel-und-Gretel-Radweg

Diese Route führt durch die Märchenlandschaften des Naturparks Mecklenburgisches Elbetal:

  • Länge: Ca. 65 Kilometer.
  • Highlights: Verträumte Auenlandschaften, Fachwerkhäuser und das Biosphärenreservat Elbtalaue.
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht, flache Strecke.
  • Besonderheiten: Ideal für Familien mit Kindern, zahlreiche Picknickmöglichkeiten.

4. Berlin-Kopenhagen-Radweg

Ein internationaler Fernradweg, der Mecklenburg-Vorpommern durchquert:

  • Länge: Ca. 700 Kilometer insgesamt, 300 Kilometer in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Highlights: Historische Hansestädte, wunderschöne Alleen und die Fährenfahrt nach Dänemark.
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel, abwechslungsreiche Strecken mit einigen Steigungen.
  • Besonderheiten: Ideal für Abenteurer und Langstreckenradler.

5. Usedom-Radweg

Die Insel Usedom bietet traumhafte Routen für Radfahrer:

  • Länge: Ca. 60 Kilometer auf der Insel.
  • Highlights: Die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, der weiße Sandstrand und das Achterwasser.
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht, gut ausgebaute Radwege.
  • Besonderheiten: Perfekt für entspannte Radtouren mit Meeresrauschen.

6. Peenetal-Radweg

Eine weniger bekannte, aber beeindruckende Route entlang der Peene, auch "Amazonas des Nordens" genannt:

  • Länge: Ca. 90 Kilometer.
  • Highlights: Naturbelassene Flusslandschaften, historische Gutshäuser und seltene Tierarten.
  • Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel.
  • Besonderheiten: Eine der unberührtesten Naturlandschaften Deutschlands.

7. Hanseatenweg

Eine historische Route, die die alten Hansestädte miteinander verbindet:

  • Länge: Ca. 200 Kilometer.
  • Highlights: Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald.
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel, abwechslungsreiche Streckenführung.
  • Besonderheiten: Eine spannende Mischung aus Kultur und Natur.

Tipps für Ihre Radtour in Mecklenburg-Vorpommern

  • Planung: Nutzen Sie Apps wie Komoot oder Outdooractive, um die Routen zu planen.
  • Ausrüstung: Ein gutes Fahrrad mit pannensicheren Reifen ist empfehlenswert.
  • Unterkunft: Viele Hotels und Pensionen in der Region sind radfahrerfreundlich.
  • Beste Reisezeit: Mai bis September bieten das angenehmste Wetter.

Fazit

Mecklenburg-Vorpommern ist ein wahres Eldorado für Radfahrer. Ob entlang der Ostseeküste, durch die Seenlandschaften oder auf historischen Wegen – jede Route verspricht unvergessliche Erlebnisse in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Packen Sie Ihr Fahrrad ein und entdecken Sie die Vielfalt dieses Bundeslandes!

[ ]