Archivseite | Chronik 1950 | Vereinschronik: Die Jahre 1950 bis 1959
		Die ersten Frauen in der RVgg 1892
		
		
			[ 1950 ]
			Einige "92er" trafen sich im Vereinslokal "Zum Grafen Zeppelin" und 
			erklärten sich bereit die Tradition der 1. Radfahrer-Vereinigung 1892 
			Schweinfurt fortzuführen im Sinne des Radsports.
			
			Nikolaus Dönisch als 1. Vorsitzender nahm seine Tätigkeit wieder auf, 
			ihm standen zur Seite, Georg Birkel, Adolf Beetz, Gottfried Burkert, 
			Ernst Käth, Ludwig Leimeister, Willy Vogel, um nur einige zu nennen.
			
			Philipp Zimmermann wurde im Verein aufgenommen. 
			Auch Radrennfahrer in der Aktiven- und Jugendklasse hatten sich zur 
			Aufnahme gemeldet.
			Sportwart Adolf Beetz konnte schon von Erfolgen berichten. Bei Rund 
			um Spessart und Rhön Raffeck 10. und Pauluzzi 14. Pechvogel Grünes kam 
			nicht zu Ehren. Jugendfahrer Schäfer 2. und 4. Platz auf der Aschenbahn. 
			Raffeck in Herpersdorf den 4. Platz und in Fulda den 7. Platz.
			06.10.1950 Monatsversammlung. Anwesend 28 Mitglieder
			
			Auszug:
			Ein Antrag des Kameraden Erwin Rink, zur Förderung der Geselligkeit 
			auch Frauen bei einer Beitragsleistung von DM -,50 in den Verein aufzunehmen, 
			wird einstimmig angenommen.
			Bei dieser Gelegenheit werden die neuen Mitglieder Frau Maria Rink, 
			Frau Gretel Schmelzer und Frau Helene Rink einstimmig in die Reihen 
			aufgenommen und durch den 1. Vorstand Nikolaus Dönisch mit Handkuss 
			begrüßt. 
			
			Wanderfahren: 1. Heinrich Rink, 2. Karl Dönisch, 3. Franz Rink, 4. Erwin 
			Rink, 5. Gottfried Burkert.
		
		
		
			[ 1951 ]
			Generalversammlung am 3. März, anwesend waren 55 Mitglieder. Nikolaus 
			Dönisch wird erneut zum 1. Vorsitzenden gewählt.
			
			Wanderfahrer werden aktiv, beim Preiskorso in Würzburg belegten sie 
			den 7. Platz. 1. Platz im Korsofahren und 1. Weitpreis in Greussenheim.
			Die Rennfahrer haben in der Saison bereits an 23 Straßen- und einen 
			Bahnrennen teilgenommen.
			Wenn auch keine Siege erzielt wurden so konnte Rennfahrwart Rudolf Scheller 
			feststellen, dass es langsam bei den "92er" aufwärts geht.
			
			Wanderfahren: 1. Heinrich Rink, 2. Emil Loos, 3. Erwin Rink, 4. Karl 
			Dönisch, 5. Karl-Heinz Friedel.
			
			Ehrenmitglied Albert Rechl am 29. Juli verstorben.
		
		
			[ 1952 ]
			Das Jubiläumsjahr (60 Jahre) ließ die "92er" wieder im hellen Glanze 
			erscheinen.
			
			Sie übernahmen die Durchführung der Bayerischen Meisterschaft im 100 
			km Mannschaftsfahren auf der Strecke Schweinfurt - Bischberg und zurück.
			
			Daran nahmen teil der Deutsche Meister RV 1889 Schweinfurt (1920,1921, 
			1924, 1949, 1950), RC Schwalbe 1892 Nürnberg, RV 1905 Ansbach, RSC Express 
			Herpersdorf, RSV Donau Regensburg, RRC 02 München, RV Amor München und 
			die 1. RVgg. 1892 Schweinfurt mit den Fahrern Karl Dieterich, Franz 
			Roßdeutsch, Erhard Raffeck, Rudi Kniele, Hans Seidel, Helmut Stegmann, 
			Ersatz: Walter Pauluzzi.
			
			Bayerischer Meister wurde in der aktiven Klasse RV 1889 Schweinfurt 
			mit 2:24,27 Stunden. Den 7. Platz belegte die 1. RVgg. 1892 Schweinfurt 
			mit 2:42,42 Stunden.
			
			Bei der Jugend über 50 km - Wendepunkt Zeil, waren am Start, der Deutsche 
			Meister RV 1889 Schweinfurt (1949,1950), RSC Expreß Herpersdorf, RC 
			Franken-Adler Würzburg, RV Wanderer Augsburg, RRC 02 München und die 
			1.RVgg. 1892 mit W. Raffeck, Winkelmann, Schabel, Heilmann, E. Raffeck 
			und Hespelein.
			
			Bei der Jugend siegte RRC 02 München in 1:16,45 Stunden, 5. wurde die 
			1. RVgg. 1892 Schweinfurt in der Zeit von 1:21,36 Stunden.
			
			Beim Rennen Rund um Spessart und Rhön wurde in der B-Klasse 1. Erhard 
			Raffeck, in der C-Klasse Karl Dieterich 4., Hans Seidel 8., Hellmuth 
			Stegmann 11.
			
			Beim Aschenbahnrennen im Willy-Sachs-Stadion konnte der Jugendfahrer 
			Horst Schabel im Punktefahren den 4. und im Vorgabefahren den 3. Platz 
			belegen.
			
			Die Wanderfahrer erzielten mit 10.000 km in der Jahreswertung beim Bund 
			Deutscher Radfahrer (BDR) einen achtbaren 3. Platz.
			
			Ehrenabend in den Frankensälen am 21.06.1952
			 
			v.lk. Willi Vogel, Karl Grubmüller, August Schmelzer, Max Raspiller, 
			Ludwig Spahn, Willy Heuler, 1. Vorsitz. Nikolaus Dönisch, Heinrich Kirchner, 
			Franz Zimmermann, Ludwig Leimeister, Georg Birkel, Friedrich Müller, 
			Andreas Kraft.
			Wanderfahren: 1. Heinrich Rink, 2. Franz Rink, 3. Hermann Rink, 4. Karl 
			Dönisch, 5. Emil Loos.
		
		
			[ 1953 ]
			In der Generalversammlung löste Fritz Otto, August Schmelder als 2. 
			Vorstand ab. Nikolaus Dänisch behielt den Vorsitz.
			
			Die Rennfahrer Dieterich, Seidel, Weingart bei den Aktiven und Hespelein, 
			Gerhard Beetz , Weisensee bei der Jugend, nahmen in der näheren Umgebung 
			an Straßenrennen teil. Sie belegten viele Plätze unter den Ersten zehn.
			
			Da bei den Fahrern ein ständiges kommen und gehen im Verein zu spüren 
			war, kam der Gedanke auf den
			
			Hallenradsport wieder ins Leben zu rufen. Die finanzielle Lage zwecks 
			Anschaffung von Saalmaschinen wurde geprüft.
			
			Wanderfahren: 1. Gottfried Burkert, 2. Heinrich Rink, 3. Hermann Rink, 
			4. Karl Dönisch, 5. Heinrich Anding.
		
		
			[ 1954 ]
			Franz Haupt, bester bayerischer Radwanderfahrer, der vom BRV mit einem 
			Ehrendiplom ausgezeichnet wurde, ersucht um Aufnahme beim RV 1892.
			
			Beim Industriepreis kam Dieterich auf den 9. Platz. Bei der Jugend gab 
			es eine Massenankunft und die Plätze wurden ausgelost, Hespelein kam 
			dadurch auf Platz 12.
			Dieterich erreichte bei Rund um Spessart und Rhön den 10. Platz, Weisensee 
			und Beetz Gerhard gaben wegen Defekt auf.
			
			Dem RV 1889 wurden zwei Saalmaschinen abgekauft, sie zeigten Interesse 
			wieder einen Trainingspartner und Gegner zu bekommen.
			Das Training für Radball begann am 14. September um 20 Uhr in der Turnhalle 
			der Schillerschule in Verbindung mit dem RV 1889.
			
			Am 01.10.1954 wurden Hans Vogel und Klaus Oßwald als erste Radballspieler 
			im Verein aufgenommen.
			
			Wanderfahren: 1. Karl Dönisch, 2. Philipp Zimmermann, 3. Hermann Rink, 
			4. Franz Rink, 5. Heinrich Anding.
			
			Ehrenmitglied Franz Zimmermann am 18.02.1954 verstorben.
		
		
			[ 1955 ]
			Ende des Jahres 1954 und Anfang 1955 kam der Gedanke auf sich mit dem 
			RMC 1950 Schweinfurt zu verschmelzen, eine Abstimmung hat es jedoch 
			verneint.
			
			07.01.1955 Nikolaus Dönisch wurde in Anbetracht seiner großen Verdienste 
			im Vereinsgeschehen zum 
			
			Ehrenvorsitzenden ernannt,
			
			Philipp Zimmermann zum 2. Vorsitzenden gewählt. Langjähriger 1. Kassier 
			Willy Vogel stellte sich nicht mehr zur Wahl, Heinz Zimmermann übernahm 
			dieses Amt. Hermann Rink als 2. Kassier behielt seinen Posten.
			
			Endlich wurde die Wiedereinführung des einst so erfolgreichen Saalsportes 
			Wirklichkeit, die treibende Kraft war Martin Vogel der auch zum Saalfahrwart 
			gewählt wurde.
			
			Die Anzahl der Rennfahrer ist auf drei gesunken, die an 25 Rennen teilnahmen. 
			Zehn mal konnten sie sich platzieren.
			
			Eine Mopedabteilung wurde durch Martin Vogel gegründet, die er auch 
			betreute.
			
			Die Wanderfahrer wurden mit 23.286 km in der Gesamtwertung 2. Bundessieger 
			im BDR.
			 
			Bei einer Ausfahrt 1955. v. lk. Gottfried Burkert, Heinrich Rink, 
			Hermann Rink, Franz Rink, Winfried Guggemos, Franz Haupt, Heinrich Anding, 
			Erwin Rink, Helene Rink.
			Wanderfahren: 1. Heinrich Rink, 2. Gottfried Burkert, 3. Franz Rink, 
			4. Franz Haupt, 5. Hermann Rink.
		
		
			[ 1956 ]
			Vogel/Oßwald erkämpften sich im Radball den Unterfränkischen Meister.
			
			
			Unterfränkischer Jugendmeister im 2er Radball Vogel/Oßwald (1956)
			 
			von links: Herbert Leibold, Winfried Eyring, Hans Vogel, Klaus Oßwald, 
			Günther Diwald, Ernst-Dieter Virnekäs.
			Gerhard Beetz belegte bei der Becherfahrt den 4. Platz.
			
			Der Wanderpreis vom Schweinfurter Volksblatt wurde beim Rennen Rund 
			um Spessart und Rhön von den Fahrern Dieterich, Beetz und Weisensee 
			gewonnen.
			
			In die Ehrengilde 
			des BDR wurden aufgenommen: Nikolaus Dönisch, Gottfried Burkert, 
			Georg Birkel und Josef Scheller.
			
			Martin Vogel konnte in der Mopedklasse 5.424 km melden.
			Die Wanderfahrer konnten ihre Kilometerleistung vom Vorjahr verbessern 
			und wurden mit 27.462 km wieder 2. Bundessieger.
			
			12.05.1956 Ehrenabend im Vereinslokal Zeppelin
			 
			von links: hintere Reihe 2. Vorstand Philipp Zimmermann, Karl Dönisch, 
			Franz Haupt, Willy Ankenbrand, Karl Dieterich, Willy Heuler, Helene 
			Rink, Klaus Oßwald, Erwin Rink, Hans Vogel, Hermann Rink, sitzend Willy 
			Vogel, Johann Hussy, Kreisvorsitzender Schulz, Ehrenvorsitzender Nikolaus 
			Dönisch, Josef Scheller.
			 
			Von links 1. Vorsitzender Philipp Zimmermann, Martin Vogel erhält 
			die goldene Plakette als Bundessieger im Moped-Wanderfahren (1956) mit 
			Urkunde aus den Händen vom Kreisvorsitzenden Josef Wagner.
			Wanderfahren: 1. Hermann Leibold, 2. Franz Rink, 3. Franz Haupt, 4. 
			Herbert Leibold, 5. Hermann Rink.
		
		
			[ 1957 ]
			04.01.1957 - In der Generalversammlung wurde Philipp Zimmermann zum 
			1. Vorsitzenden gewählt. Ihm zur Seite stand Karl Dönisch als zweiter 
			Vorstand. Den 1. Saalwart übernahm Heinrich Tellert, Martin Vogel wurde 
			zweiter. Als Mopedfachwart musste Justin Nöth antreten, unterstütz von 
			M. Vogel. Erwin Rink blieb Jugendleiter.
			
			Der Wanderpokal vom Volksblatt konnte nicht mehr verteidigt werden, 
			nachdem Gerhard Beetz ausgetreten war und nur noch zwei Fahrer an den 
			Start gingen.
			
			Bei der Stadtmeisterschaft im 2er Radball konnte Diwald-Oßwald in der 
			Jugendklasse den 3. Platz belegen.
			
			In der Jahreswertung von 1956 brachten sich die Mopedfahrer Martin Vogel 
			und Justin Näth in ihrer Klasse zum Bundessieg, eine besondere Ehrung 
			auch für die RV92
			
			Den 2. Platz belegten die Wanderfahrer bei der Wanderfahrt nach Fulda 
			mit 1.340 km.
			
			Martin Vogel Landessieger in der Mopedklasse, sein Vereinskamerad Justin 
			Näth kam auf Platz 2, sie fuhren 11.750 km.
			
			Herbert Leibold und Herbert Beetz belegten in der Jugendklasse im Radball 
			in Gerolzhofen den 4. Platz. Beim ersten Schritt in Obereuerheim kam 
			Herbert Leibold auf Rang sechs.
			
			26.10.1957 - 65 Jahre 1. RVgg 1892 
			Von links: Franz Rink, Josef Scheller, Georg Birkel, Karl Dönisch, 
			Friedrich Müller, BLSV - Bezirksvorsitzender Ludwig, Willy Müller und 
			1. Vorsitzender Philipp Zimmermann.
			Wanderfahren: Keine Aufzeichnungen für das Jahr vorhanden.
			
			Ludwig Spahn wurde zum
			Ehrenmitglied 
			ernannt.
		
		
			[ 1958 ]
			In Müdesheim kamen unsere Fahrer beim Korso unter 19 teilnehmenden Vereinen 
			auf den 5. Platz.
			
			Von der Stadt Schweinfurt erhielt der Verein erstmals eigene Trainingsstunden 
			in der Schillerschule zugewiesen.
			
			Den 3. Platz bei der Sternfahrt zum Großglockner erreichte M. Vogel/J. 
			Nöth.
			
			Bei der internationalen Städtefahrt Bonn und Windsheim gingen beide 
			als Sieger hervor.
			
			Einen Erfolg vom Bundestreffen der Ehrengilde in Mainz konnte Tourenfahrwart 
			Franz Rink berichten. Die Wanderfahrer legten 6.000 km zurück und erreichten 
			hinter dem RV Bochum einen zweiten Platz.
			
			Die Wanderfahrer erreichten 44.603 km. Herbert Leibold kam bei der Jugend 
			auf den 2. Rang im Wanderfahren.
			
			Im Mopedwanderfahren meldete Nöth 10.816 km und wurde damit Landessieger.
			
			22.11.1958. Die erfolgreichen Wander- und
			Mopedfahrer 
			wurden ausgezeichnet.
			 
			von links: Martin Vogel (Mopedfahren), Hermann Leibold, Franz Rink, 
			Herbert Leibold im Wanderfahren und Justin Nöth (Mopedfahren).
			
			 
			22.11.1958 Ehrenvorsitzender Nikolaus Dönisch überreicht den Brüdern 
			v. l. Philipp u. Heinz Zimmermann die silberne Ehrennadel für Verdienste.
			
			Zurück von der Sternfahrt zum Großglockner 1958.
			 
			Auf Moped vorne Justin Nöth, dahinter Martin Vogel. Sie belegten 
			den 3. Platz, von links stehend: Adolf Beetz, Heinrich Anding, Philipp 
			Zimmermann, Karl Dönisch und Walter Popp.
			
			
Wanderfahren: Keine Aufzeichnungen für das Jahr vorhanden.
			
			Am 19.12.1958 verstarb Ehrenvorsitzender Nikolaus Dönisch.
			Die 1. Radfahrer-Vereinigung 1892 verlor einen ihrer großen Pioniere.
		
		
		
			[ 1959 ]
			Erstmals nahmen keine Rennfahrer mehr an Veranstaltungen teil.
			
			Bezirksvorsitzender Josef Wagner gestorben.
			
			Die Wanderfahrer erreichten mit 12.708 km beim Ehrengildetreffen in 
			Coburg den 1. Platz und wurden mit dem Conti-Pferd ausgezeichnet.
			
			In der Jahreswertung Wanderfahren im BDR belegten die "92er" mit 46.025 
			km in der A-Klasse hinter Sturmvogel Bochum mit 60.414 km den 2. Platz.
			
			Wanderfahren: Keine Aufzeichnungen für das Jahr vorhanden.
			
			1959 Bundestreffen der Wanderfahrer in Coburg. Gewinner des Conti-Pferdes
			 
			v. lk. Herbert Leibold, Heinrich Rink, Hermann Leibold, Hermann 
			Rink, Franz Rink.
			
			1. Vorsitzender Philipp Zimmermann überreicht den Conti-Teller
			v. r. Franz Haupt, Hermann Rink, Franz Rink, Hermann Leibold.
			
			
			1959 auf der Fahrt nach Coburg.
			Franz Rink u. Hermann Leibold.